Weiterbildungen am HSSH

berufsbegleitend und praxisnah

Weiterbildungen am HSSH

berufsbegleitend und praxisnah

Akkreditiert und anerkannt:

Akkreditiert und anerkannt:

Das HSSH bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an, das Fach- und Führungskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung zielgerichtet weiterbringt. Alle Weiterbildungen werden berufsbegleitend angeboten und sind in kleine Bausteine aufgeteilt, jeder mit seinen eigenen Zeugnissen und Kompetenzergebnissen.

Bei den Weiterbildungsangeboten handelt es sich um ein Master of Business Administration (MBA), Masters of Advanced Studies (MAS) sowie Certificates of Advanced Studies (CAS).

Certificates of Advanced Studies (CAS)

Certificates of Advanced Studies (CAS) sind berufsbegleitende Weiterbildungsangebote, mit einer Wertigkeit von 10 ECTS-Punkten*. Ein CAS wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. CAS-Programme können kombiniert werden und führen so je nach Angebot zu einem MAS.

Industrie 4.0 (CAS)
Certificate of Advanced Studies

Disruptive Technologien (CAS)
Certificate of Advanced Studies

Deep Tech Innovation (CAS)
Certificate of Advanced Studies

Masters of Advanced Studies (MAS)

Bei den Masters of Advanced Studies (MAS) handelt es sich um Vertiefungs- und Spezialisierungsprogramme, welche 60 ECTS-Punkte* umfassen und eine Master-Thesis beinhalten. Sie richten sich an Personen, die bereits über mehrjährige berufliche Erfahrung verfügen.

Deep Tech (MAS)
Master of Advanced Studies

General Management (MAS)
Master of Advanced Studies

Künstliche Intelligenz (MAS)
Master of Advanced Studies

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) ist ein Weiterbildungsmaster im Managementbereich, der 90 ECTS-Punkte* umfasst und eine Master-Thesis beinhaltet. Er richtet sich speziell an Führungskräfte und Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Das Ziel ist es, die Management- und Führungskompetenzen der Teilnehmenden zu erweitern.

General Management (MBA)
Master of Advanced Studies

*Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von etwa 25 Stunden.

Weiterbildungskonzept

Unsere Weiterbildungslehrgänge richten sich an Interessierte, die einen akademischen Abschluss ausserhalb eines strikt konsekutiven Studienaufbaus suchen. Einschlägige Berufserfahrung gehört in der Regel zu den formalen Grundvoraussetzungen, doch jeder Fall wird individuell eingeschätzt.

Bewerbung zur Weiterbildung

Sie können uns Ihre Unterlagen per Post oder elektronisch einreichen. Informieren Sie sich bitte vorab zu den respektiven Zulassungsvoraussetzungen und besprechen Sie Ihren persönlichen Fall gegebenenfalls mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin des Studierendensekretariats.

Weiterbildungsgebühren und Finanzierung

Es stehen Ihnen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu den genauen Konditionen und Gebühren erkundigen Sie sich bitte hier.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Prof. Dr. Henning Grossmann
So erreichen Sie mich persönlich: