Master of Science
Wirtschaftspsychologie
Mensch & Wirtschaft verstehen –
am Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Master of Science
Wirtschaftspsychologie
Mensch & Wirtschaft verstehen –
am Hochschulinstitut Schaffhausen.
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Akkreditiert und anerkannt:
Akkreditiert und anerkannt:
Der Studiengang auf einen Blick
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 4 Semester (2 Jahre) |
European Credit Transfer | 120 ECTS-Punkte |
Studienart | Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept | Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte | Personalpsychologie, Organisationale Veränderungsprozesse, Konsumentenverhalten |
Zulassungsvoraussetzung | 180 ECTS in einem fachgleichen Bachelorstudium |
Curriculum | Wipsy M.Sc. |
Studienort | Schaffhausen |
Studiengebühren | monatlich 995,- CHF |
Weiterführender Studiengang | Promotion Wirtschaftswissenschaften Dr. rer. soc. oec. |
Studienabschluss |
Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer |
4 Semester (2 Jahre) |
European Credit Transfer |
120 ECTS-Punkte |
Studienart |
Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte |
Personalpsychologie, Organisationale Veränderungsprozesse, Konsumentenverhalten |
Zulassungsvoraussetzung |
180 ECTS in einem fachgleichen Bachelorstudium |
Curriculum |
Wipsy M.Sc. |
Studienort |
Schaffhausen |
Studiengebühren |
monatlich 995,- CHF |
Weiterführender Studiengang |
Promotion Wirtschaftswissenschaften Dr. rer. soc. oec. |
Warum ist ein Master in Wirtschaftspsychologie sinnvoll?
Das Curriculum
im Master Wirtschaftspsychologie
In den insgesamt 4 Semestern Ihres Wirtschaftspsychologiestudiums durchlaufen Sie nacheinander 18 Module. Die ersten 16 Module haben eine Laufzeit von circa vier Wochen und entsprechen je 6 ECTS Punkten (European Credit Transfer System), sodass Sie am Ende Ihres Studiums inklusive Ihrer Masterarbeit (20 ECTS) und des Kolloquiums (4 ECTS) 120 ECTS erhalten. Damit erwerben Sie die Berechtigung zu einem nachfolgenden Promotionsstudium. Das Studium vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praxisbezogene Handlungskompetenzen für die Arbeitsfelder der Wirtschaftspsychologie.
Forschung, wissenschaftlich fundierte Theorien und deren Transfer für die Berufspraxis sind für das semi-virtuelle Lehr- und Lernkonzept essenziell. Durch dieses Studienkonzept haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vertiefungen und Schwerpunkte individuell zu wählen. Mögliche Schwerpunkte sind die Bereiche Personalpsychologie, Organisationale Veränderungsprozesse oder Konsumentenverhalten.
Das Curriculum im Master Wissenschaftspsychologie enthält folgende Module:
ETCS Summe | 30 |
Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftstheorien | 6 |
Instrumente der Organisationsentwicklung und des Personalmanagements | 6 |
Wirtschaftsethik | 6 |
Führung / Leadership | 6 |
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Strategisches Management | 6 |
Forschungsseminar | 6 |
Wahlpflichtfach I | 6 |
Schlüsselqualifikationen | 6 |
Multivariate Statistik | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Wahlpflichtfach II | 6 |
Schwerpunkt | 6 |
Schwerpunkt | 6 |
Anwendungsorientiertes Modul: Praxisprojekt | 6 |
Schwerpunkt | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Schwerpunkt: Forschungsseminar | 6 |
Kolloquium | 4 |
Master-Thesis | 20 |
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt
Personalpsychologie
Mitarbeitende sind von entscheidender Bedeutung für Organisationen. Die Aufgabe von Führungskräften ist es, ihre Teams zu entwickeln. Auch die Personalabteilungen müssen sich zunehmend darum kümmern, nicht nur die einzelnen Individuen, sondern ganze Teams beziehungsweise deren Interaktionen untereinander zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu erhöhen. Zudem sind Mitarbeitende eine zentrale Quelle für Innovationen. Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu unterstützen, müssen Führungskräfte ein Klima in ihrem Team- und Arbeits-Bereich schaffen, das Innovationen fördert.
In diesem Zusammenhang behandeln Sie im Schwerpunkt Personalpsychologie folgende Module:
- Formen und Strukturen moderner Organisationen
- Neuere Ansätze der Eignungsdiagnostik
- Teamdiagnostik und Entwicklung
- Forschungsseminar: Strategisches Talentmanagement
Organisationale Veränderungsprozesse
Organisationen stehen unterzunehmendem Wandlungsdruck. Führungskräfte sowie Beraterinnen und Berater müssen diesen Wandel gestalten. Die Methoden der Organisationsentwicklung (OE) sind geeignet, um auch die für den Wandel besonders wichtigen „weichen“ Faktoren zu berücksichtigen und gemeinsam mit den Beteiligten und Betroffenen eines Veränderungsprozesses die zukünftige Entwicklung der Organisation zu erarbeiten. Die Erkenntnisse aus der Organisationspsychologie bilden eine zentrale Grundlage für die OE, ihre Methoden und Vorgehensweisen sind jedoch interdisziplinär angelegt.
Fach- und Führungskräfte aller Hierarchieebenen müssen in Organisationen OE-Prozesse unterstützen können.
Im Schwerpunkt Organisationale Veränderungsprozesse werden folgende Module bearbeitet:
- Formen und Strukturen moderner Organisationen
- Verfahren der Organisationsdiagnostik
- Methoden der Organisationsentwicklung
- Forschungsseminar: Kreativität und Innovationen in Organisationen
Konsumentenverhalten
Die zunehmende Digitalisierung von Kommunikation und Konsum sowie die Dominanz des Internets führen zu einem Umbruch sowohl in den Medien als auch in der Marktforschung. Zu den bisherigen Daten aus Weblogfiles, Callcenter-Daten und Wartungsprotokollen gesellt sich heute eine unüberschaubare Datenmenge (Big Data), die im Internet generiert wird und täglich wächst.
Im Schwerpunkt Konsumentenverhalten werden daher folgende Module bearbeitet:
- Theorien und Modelle des Konsumentenverhaltens
- Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen des Konsumentenverhaltens
- Aktuelle Entwicklungen der Konsumentenforschung
- Forschungsseminar: Konsumentenverhalten
Ihre Karriere mit Master in
Wirtschaftspsychologie
Berufsaussichten
Die beruflichen Aussichten für Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftspsychologie sind hervorragend. Private wie öffentliche Organisationen stehen angesichts der Digitalisierung und Transformation vor äusserst grossen und langfristigen Veränderungen, die auch enorme Auswirkungen auf die jeweiligen Belegschaften haben werden. Hierdurch spielen Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen eine entscheidende Rolle in der Begleitung und dem Management solcher Prozesse.
Dies zeigen auch Auswertungen des Bundesamts für Statistik für die Schweiz. Absolventinnen und Absolventen dieses Programms haben die Möglichkeit, in verschiedensten Branchen und Rollen beruflich tätig zu werden. Bei der Auswahl der Arbeitsstelle können eigene Interessen und Präferenzen für Branchen und Themenstellungen berücksichtigt werden.
Diese Jobs können Sie ausüben
Die möglichen Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind breit gefächert. Grundsätzlich sind Sie in allen wirtschaftspsychologisch-orientierten Bereichen von Organisationen einsetzbar. Aufgrund der Spezialisierungsfächer bieten sich vor allem das Recruiting, die Organisationsberatung oder das Marketingmanagement als Schwerpunktbereiche an.
Recruiting
Organisationsberatung
Marketingmanagement
Warum am HSSH studieren?
Mit Blended Learning effektiv
neben dem Beruf studieren
Vereinbaren Sie Familie, Freizeit und Beruf mit unserem semi-virtuellen Studienkonzept.
Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und die eines Präsenzstudiums, um zeitlich flexibel zu bleiben!
Ihre Vorteile:
Der Campus Schaffhausen
Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz und als Hauptstadt des Kantons Schaffhausen mit einer Vielzahl an kulturellen Angeboten ausgestattet. Über einen kurzen Fussweg von ca. 10 Minuten kommen Sie direkt vom Bahnhof an unseren Veranstaltungsort in der Rheinstrasse 10, im Herzen der Stadt.
Der Campus Schaffhausen ermöglicht Studierenden eine moderne Art des Studiums und verfügt über eine zeitgemässe Ausstattung der Veranstaltungsräume.
- Helle, moderne Seminarräume optimiert für kleinere Lerngruppen
- Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Viele Freizeitaktivitäten sind zu Fuss erreichbar
Zulassung und Bewerbung
Für die Zulassung zu unserem Masterstudiengang benötigen Sie einen Bachelorabschluss (z. B. Wirtschaftspsychologie) mit mindestens 180 ECTS. Absolventinnen oder Absolventen fachfremder Studiengänge haben die Möglichkeit, über ein Vorkursprogramm die fehlenden Kenntnisse nachzuholen.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Qualifikation ausreichen ist, können Sie sich jederzeit gerne an unseren Studierendenservice wenden.
Wenn Sie bereits studiert haben und eine Anerkennung Ihrer Leistungen prüfen lassen wollen, können Sie sich jederzeit einen Antrag auf Anerkennung stellen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Tatjana Hammel
So erreichen Sie mich persönlich: