Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie
Ihr perfekter Karrierestart am
Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie
Ihr perfekter Karrierestart am Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Akkreditiert und anerkannt:
Akkreditiert und anerkannt:
Der Studiengang auf einen Blick
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer | 180 ECTS-Punkte |
Studienart | Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept | Semi-virtuell (Online-Studium |
Studienschwerpunkte | Markt- und Werbepsychologie, |
Zulassungsvoraussetzung | Matura oder ein vergleichbarer |
Curriculum | Wipsy B.Sc. |
Studienort | Schaffhausen |
Studiengebühren | monatlich 1.055,- CHF |
Weiterführender Studiengang | Master of Science in Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) |
Studienabschluss |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer |
6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer |
180 ECTS-Punkte |
Studienart |
Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte |
Markt- und Werbepsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie |
Zulassungsvvoraussetzung |
Matura oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss |
Curriculum |
Wipsy B.Sc. |
Studienort |
Schaffhausen |
Studiengebühren |
monatlich 1055,- CHF |
Weiterführender Studiengang |
Master of Science in Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) |
Was ist Wirtschaftspsychologie?
Das Curriculum
im Bachelor Wirtschaftspsychologie
In den insgesamt 6 Semestern Ihres Wirtschaftspsychologiestudiums durchlaufen Sie nacheinander 29 Module. Die ersten 28 Module haben eine Laufzeit von circa vier Wochen und entsprechen je 6 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System), sodass Sie am Ende Ihres Studiums inklusive Ihrer Bachelorarbeit (12 ECTS) 180 ECTS erhalten. Damit erwerben Sie die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium.
Das Studium vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praxisbezogene Handlungskompetenzen für die Arbeitsfelder der Wirtschaftspsychologie. Forschung, wissenschaftlich fundierte Theorien und deren Transfer für die Berufspraxis sind für das semi-virtuelle Lehr- und Lernkonzept essenziell.
Durch dieses Studienkonzept haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vertiefungen und Schwerpunkte individuell zu wählen. Mögliche Schwerpunkte sind die Bereiche Markt- und Werbepsychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie.
Das Curriculum im Bachelor Wirtschaftspsychologie enthält folgende Module:
ETCS Summe | 30 |
Einführung in das Studium der Wirtschaftspsychologie und in das wissenschaftliche Arbeiten | 6 |
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik | 6 |
Buchführung & Bilanzierung | 6 |
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik | 6 |
Psychologische Grundlagen | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Marketing | 6 |
Personal- betriebswirtschaftliche und psychologische Aspekte | 6 |
Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling | 6 |
Organisation und Führung | 6 |
Grundlagen der Arbeits- & Organisationspsychologie | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Empirische Sozialforschung | 6 |
Recht: Arbeitsrecht / Vertragsrecht | 6 |
Angewandte Statistik | 6 |
Kommunikation & Präsentation – Moderation & Seminargestaltung | 6 |
Grundlagen der Markt-, Werbe- und ökonomischen Psychologie | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Business English | 6 |
Organisationsdiagnostik | 6 |
Psychologische Dienstleistung / Produkte | 6 |
Fallstudienseminar: Befragung in / für Organisationen (Durchführung & Auswertung) | 6 |
Psychologische Gesprächs- und Interviewführung – Teamentwicklung – Projektmanagement | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Wahlpflichtfächer für Studierende der Wirtschaftspsychologie | 6 |
IT & Neue Medien: Einsatzfelder im Bereich von Personalarbeit und Marktforschung / Werbung | 6 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Praxisprojekt in der Wirtschaftspsychologie | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Interkulturelle Psychologie | 6 |
Bachelor-Thesis | 12 |
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt
Markt- und Werbepsychologie
Der Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsychologie greift einen der zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie auf. Die Markt- und Werbepsychologie setzt sich mit dem Erleben und Verhalten am Marktgeschehen beteiligter Personen auseinander. Sie legt den Schwerpunkt auf die Analyse, Gestaltung, Evaluation und Optimierung von absatzpolitischen Massnahmen und Instrumenten, die das Konsumentenverhalten betreffen. In diesem Schwerpunkt integrieren, vertiefen und transferieren Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus dem Bereich der Markt- und Werbepsychologie. Spezielle Nischenthemen werden vertieft, um neben der Entwicklung einer übergeordneten marktpsychologischen Perspektive auch Entscheidungshilfen für mögliche Spezialisierungen aufzuzeigen.
- Marktforschung & Markenpositionierung
- Forschungsseminar
- Konsumentenverhalten
- Schwerpunktseminar Markt- und Werbepsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
In diesem Schwerpunkt werden aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie aufgegriffen und im wissenschaftlichen Kontext, auf der Basis psychologischer Theorien und Modelle, bearbeitet. Dabei werden mehrere Aspekte aus der Wirtschaft, Soziodemographie und weiterer Bereiche miteinander verknüpft. Auch werden Problemstellungen herausgearbeitet, die von Ihnen bearbeitet und gelöst werden.
- Spezielle Verfahren der Personalauswahl
- Forschungsseminar
- Personal- & Organisationsentwicklung
- Schwerpunktseminar Praxis der Organisationsberatung
Ihre Karriere mit einem Bachelor in
Wirtschaftspsychologie
Berufsaussichten
Als Wirtschaftspsychologin oder Wirtschaftspsychologe mit Bachelorabschluss eröffnen sich für Sie frühzeitig berufliche Perspektiven.
Dies wird besonders durch eine Absolventenstudie des Bundesamts für Statistik deutlich:
Diese belegt, dass Sie nach einem erfolgreichen Abschluss in Wirtschaftspsychologie die Chance haben, spätestens innerhalb eines Jahres eine Festanstellung zu erhalten.
Die positive Prognose zeigt, dass sich menschliche Beziehungen nicht wegdigitalisieren lassen und Sie mit Ihrem fundierten Wissen als Wirtschaftspsychologin oder Wirtschaftspsychologe optimale Voraussetzungen haben, um beispielsweise in den Bereichen Organisationsentwicklung, Marktforschung oder Recruiting-Management erfolgreich zu sein.
Diese Jobs können Sie ausüben
Die möglichen Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind breit gefächert. Grundsätzlich sind Sie in allen wirtschaftspsychologisch orientierten Bereichen von Organisationen einsetzbar. Aufgrund der Spezialisierungsfächer bieten sich vor allem die Markt- und Werbepsychologie oder die Arbeits- und Organisationspsychologie als Schwerpunktbereiche an.
Zu möglichen Jobs, zu denen ein entsprechendes Kompetenzprofil passt, gehören:
Personal- und Organisationsentwicklung
Marktforschung
Recruiting
Warum am HSSH studieren?
Mit Blended Learning effektiv
neben dem Beruf studieren
Vereinbaren Sie Familie, Freizeit und Beruf mit unserem semi-virtuellen Studienkonzept.
Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und die eines Präsenzstudiums, um zeitlich flexibel zu bleiben!
Ihre Vorteile:
Der Campus Schaffhausen
Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz und als Hauptstadt des Kantons Schaffhausen mit einer Vielzahl an kulturellen Angeboten ausgestattet. Über einen kurzen Fussweg von ca. 10 Minuten kommen Sie direkt vom Bahnhof an unseren Veranstaltungsort in der Rheinstrasse 10, im Herzen der Stadt.
Der Campus Schaffhausen ermöglicht Studierenden eine moderne Art des Studiums und verfügt über eine zeitgemässe Ausstattung der Veranstaltungsräume.
- Helle, moderne Seminarräume optimiert für kleinere Lerngruppen
- Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Viele Freizeitaktivitäten sind zu Fuss erreichbar
Zulassung und Bewerbung
Der Studiengang hat keinen NC (Numerus clausus) und kann ohne besondere Zulassungsbeschränkungen studiert werden.
Als notwendige Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium am Hochschulinstitut Schaffhausen benötigen Sie die Matura oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Qualifikation ausreichend ist, können Sie sich jederzeit gerne an unseren Studierendenservice wenden.
Wenn Sie bereits studiert haben und eine Anerkennung Ihrer Leistungen prüfen lassen wollen, können Sie jederzeit einen Antrag auf Anerkennung stellen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Tatjana Hammel
So erreichen Sie mich persönlich: