
Innovationsschutz (CAS)
Wertschaffung aus Innovation
Akkreditiert und anerkannt:


Kooperationspartner:


Akkreditiert und anerkannt:


Kooperationspartner:


Fokus und Transfer
Das CAS Innovationsschutz richtet sich an Juristen, Manager und Unternehmer weltweit, die den strategischen Wert geistigen Eigentums maximieren wollen. Der Lehrgang bietet umfassende Einblicke in Schutz- und Verteidigungsstrategien sowie Kommerzialisierungsmöglichkeiten. Praxisnahe Anwendungen befähigen Absolventen, Innovationsschutz-Schutzkonzepte zu entwickeln. Ziel ist es, Innovationsschutz in den Bereichen Entwicklung, Finanzierung und Vertrieb zur Steigerung des Unternehmenswertes einzusetzen. Die erweiterte Zielgruppe umfasst Inhouse-Counsel, Paralegals, Abteilungsleiter und Startup-Gründer sowie Risk- und Compliancefachleute und CFOs.
Ihr Nutzen im CAS
Innovationsschutz
Der Lehrgang vermittelt einen Überblick über Schutzmöglichkeiten. Schutzstrategien, Verteidigungsstrategien und Kommerzialisierungsmöglichkeiten von Innovationsschutz. Die Absolventen sollen in ihrem Unternehmen in praktischen Anwendungen ein Innovationsschutz-Schutzkonzept entwerfen oder überprüfen und Innovationsschutz zur Steigerung des Unternehmenswertes in den Bereichen Entwicklung, Finanzierung und Vertrieb einsetzen können.
Ihr Nutzen
Ein fundiertes Verständnis dessen, was das umfasst, was geschützt werden kann (und was nicht) und welche rechtlichen Kommerzialisierungsstrategien möglich sind kann den Unternehmenswert wesentlich steigern.
Die Teilnehmer können beurteilen, wann Fachratschlag notwendig ist, wie Probleme vermieden oder umgangen werden können. Sie können kurzfristig selber erste fundierte Entscheide fällen über (i) angemessenen, (ii) verlässlichen, (iii) kostengünstigen Schutz von Entwicklungen und Neuheiten, insbesondere auch unter Einbezug der internationalen Komponente.
Die Absolventen haben in ihrem Unternehmen ein Innovationsschutz-Schutzkonzept oder ein Vertriebskonzept entworfen oder überprüft und können Innovationsschutz zur Steigerung des Unternehmenswertes in den Bereichen Entwicklung, Finanzierung und Vertrieb einsetzen.
Ihre Lernziele im CAS
Innovationsschutz
Ihr Entwicklungspfad
Weiterbildung für die Karriere
Die heutige Arbeitswelt ändert sich immer schneller und damit auch die Anforderungen an jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Um nicht den Anschluss zu verlieren, ist lebenslanges Lernen mehr denn je gefragt. Daher sollte die persönliche Weiterbildung gut vorbereitet sein.
Bedarf prüfen
Als Erstes sollten Sie sich überlegen, was Sie für Ihren Beruf und für Ihre nächsten Schritte benötigen. Welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich in Ihrer Branche erkennen? Sehen Sie sich daraufhin Ihre Tätigkeit und die Anforderungen genau an. Sind beispielsweise weitere Management- oder Führungskenntnisse notwendig oder wollen Sie Ihr Wissen im Bereich Technologiemanagement verbessern?
Ziele festlegen
Wenn es um das Thema Fortbildung geht, ist Eigeninitiative gefragt. Wenn Sie analysiert haben, welche Weiterbildung für Ihren Job und Ihre Karriere nützlich ist, beginnen Sie mit der Planung. Bringt Ihnen ein MAS-Abschluss mehr als ein CAS-Abschluss? Bis wann möchten Sie die neue Qualifikation erworben haben? Wie viel freie Zeit können Sie in Ihre Weiterbildung investieren?
Unterstützung im Unternehmen
Als Nächstes sollten Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen Ihren Wunsch nach einer Weiterbildung unterstützt. Sprechen Sie mit Ihrer bzw. Ihrem Vorgesetzen. Idealerweise können Sie die Weiterbildung auf Ihren Job abstimmen.
Jetzt anmelden
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung!
Prüfen Sie die Zulassungsbedingungen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang oder einer Weiterbildung anfordern!

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Prof. Dr. Henning Grossmann
So erreichen Sie mich persönlich: