
Digital Commerce and Platform-Selling (CAS)
Transformation und Digitalisierung von Handel und Vertrieb
Akkreditiert und anerkannt:


Kooperationspartner:


Akkreditiert und anerkannt:


Kooperationspartner:


Digital Commerce – Grundlegendes Wissen anwendungsorientiert vermittelt
Digital Commerce, auch E-Commerce genannt, hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und ist zu einem wesentlichen Bestandteil des vertrieblichen Wertschöpfungsprozesses von Unternehmen geworden.
Eine fortschreitende Digitalisierung sowie die steigende Nutzung von Smartphones und Tablets haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen ihre Einkäufe online tätigen, so dass sich Unternehmen und Handel auf die veränderten Kundenbedürfnisse einstellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Neben den Besonderheiten im Vergleich zum stationären Handel, wie der Möglichkeit einer Ausweitung des Kundenkreises durch weltweiten Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, einer besseren Kundenbindung durch personalisierte Angebote sowie der Möglichkeit zur Produktoptimierung durch Kundenbewertungen und Feedbacks führen technologische Entwicklungen wiederum zu einer Dynamik des Digital Commerce selbst: Zu nennen sind hier Virtual Reality bzw. Augmented Reality, Blockchain-Technologie oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Der Vermittlung des grundlegenden Wissens rund um Digital Commerce sowie der neueren technologischen Entwicklungen soll das Certificate of Advanced Studies (CAS) „Digital Commerce & Platform-Selling – Transformation und Digitalisierung von Handel und Vertrieb“ als Angebot zur Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in ihrer beruflichen Entwicklung Rechnung tragen.
Ihr Nutzen im CAS
Digital Commerce and Platform-Selling
Das CAS „Digital Commerce & Platform-Selling“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich des digitalen Handels für die betriebliche Praxis zu vertiefen und zu erweitern sowie komplexe Problemstellungen zu überblicken und zu verstehen, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschliessend erfolgreich zu implementieren.
Dazu wird das CAS die hierfür notwendigen, grundlegenden Themenbereiche anwendungsorientiert sowie mit vielen Beispielen aus der Praxis vermitteln und wird inhaltlich übergreifend von Referenten des Handels- und Dienstleistungsunternehmens OTTO, einem der erfolgreichsten Digital Commerce Unternehmen Europas, sowie der auf die Digital-Branche fokussierte Personal- und Organisationsberatung Digital Vikings mit Real-Life-Cases begleitet. Weitere Referenten werden modulspezifisch eingesetzt und teilen ihr Expertenwissen mit Vorträgen und der Möglichkeit zur Diskussion.
Im Einzelnen werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
Nach Ihrer Weiterbildung sind Sie zu Folgendem in der Lage:
Ihre Lernziele im CAS
Digital Commerce
Neben den grundlegenden, fachlichen Kenntnissen werden methodische und soziale Kompetenzen ausgebildet, die für eine erfolgreiche Arbeit im Bereich des Digital Commerce unabdingbar sind.
Im Rahmen der methodischen Kompetenzen werden ausgehend von dem eingesetzten Blended-Learning-Ansatz Selbstorganisation, Zeitmanagement, Problemlösungskompetenz, Analysefähigkeit und Kreativität vermittelt und bei den sozialen Kompetenzen stehen Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Selbstreflexion im Vordergrund.
Ihr Entwicklungspfad
Weiterbildung für die Karriere
Die heutige Arbeitswelt ändert sich immer schneller und damit auch die Anforderungen an jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Um nicht den Anschluss zu verlieren, ist lebenslanges Lernen mehr denn je gefragt. Daher sollte die persönliche Weiterbildung gut vorbereitet sein.
Bedarf prüfen
Als Erstes sollten Sie sich überlegen, was Sie für Ihren Beruf und für Ihre nächsten Schritte benötigen. Welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich in Ihrer Branche erkennen? Sehen Sie sich daraufhin Ihre Tätigkeit und die Anforderungen genau an. Sind beispielsweise weitere Management- oder Führungskenntnisse notwendig oder wollen Sie Ihr Wissen im Bereich Technologiemanagement verbessern?
Ziele festlegen
Wenn es um das Thema Fortbildung geht, ist Eigeninitiative gefragt. Wenn Sie analysiert haben, welche Weiterbildung für Ihren Job und Ihre Karriere nützlich ist, beginnen Sie mit der Planung. Bringt Ihnen ein MAS-Abschluss mehr als ein CAS-Abschluss? Bis wann möchten Sie die neue Qualifikation erworben haben? Wie viel freie Zeit können Sie in Ihre Weiterbildung investieren?
Unterstützung im Unternehmen
Als Nächstes sollten Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen Ihren Wunsch nach einer Weiterbildung unterstützt. Sprechen Sie mit Ihrer bzw. Ihrem Vorgesetzen. Idealerweise können Sie die Weiterbildung auf Ihren Job abstimmen.
Jetzt anmelden
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung!
Prüfen Sie die Zulassungsbedingungen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang oder einer Weiterbildung anfordern!

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Prof. Dr. Henning Grossmann
So erreichen Sie mich persönlich: