Bachelor of Science
Sport- & Eventmanagement
Ihr perfekter Karrierestart am
Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Bachelor of Science
Sport- & Eventmanagement
Ihr perfekter Karrierestart am Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Akkreditiert und anerkannt:
Akkreditiert und anerkannt:
Der Studiengang auf einen Blick
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer | 180 ECTS-Punkte |
Studienart | Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept | Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte | Sportorganisation, Events, Tourismus |
Zulassungsvoraussetzung | Matura oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss |
Curriculum | Sport- und Eventmanagement B.Sc. |
Studienort | Schaffhausen |
Studiengebühren | monatlich 1.055,- CHF |
Weiterführender Studiengang | Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) |
Studienabschluss |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer |
6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer |
180 ECTS-Punkte |
Studienart |
Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte |
Sportorganisation, Events, Tourismus |
Zulassungsvoraussetzung |
Matura oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss |
Curriculum |
Sport- und Eventmanagement B.Sc. |
Studienort |
Schaffhausen |
Studiengebühren |
monatlich 1055,- CHF |
Weiterführender Studiengang |
Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) |
Was ist Sport- und Eventmanagement?
Das Curriculum
im Bachelor BWL Sport– und Eventmanagement
In den insgesamt 6 Semestern Ihres Sport- und Eventmanagementstudiums durchlaufen Sie nacheinander 29 Module. Die ersten 28 Module haben eine Laufzeit von circa vier Wochen und entsprechen je 6 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System), sodass Sie am Ende Ihres Studiums inklusive Ihrer der Bachelorarbeit (12 ECTS) 180 ECTS erhalten. Damit erwerben Sie die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium.
Das Studium vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praxisbezogene Handlungskompetenzen für die Arbeitsfelder des Sport- und Eventmanagements. Forschung, wissenschaftlich fundierte Theorien und deren Transfer für die Berufspraxis sind für das semi-virtuelle Lehr- und Lernkonzept essenziell.
Durch dieses Studienkonzept haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vertiefungen und Schwerpunkte individuell zu wählen. Mögliche Schwerpunkte könnten die Bereiche Sportorganisation, Events oder Tourismus sein. Das Curriculum im Bachelor Sport- und Eventmanagement enthält folgende Module:
ETCS Summe | 30 |
Einführung in das Studium des Sport- und Eventmanagements und in das wissenschaftliche Arbeiten / Sportwissenschaftliche Grundlagen | 6 |
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik für das Sport- und Eventmanagement | 6 |
Buchführung & Bilanzierung | 6 |
Einführung in das Vereins- und Verbandsmanagement / Sportanlagenmanagement | 6 |
Anthropologische, kulturelle und zielgruppenspezifische Aspekte des Sports | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Marketing im Sport- und Eventmanagement | 6 |
Personal im Sport- und Eventmanagement | 6 |
Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling im Sport- und Eventmanagement | 6 |
Organisation im Sport- und Eventmanagement | 6 |
Grundlagen des Sport- und Eventmanagements | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Empirische Sozialforschung für das Sport- und Eventmanagement | 6 |
Rechtliche Grundlagen für das Sport- und Eventmanagement | 6 |
Investition und Finanzierung im Sport- und Eventmanagement | 6 |
Präsentieren, Visualisieren und Kommunikation | 6 |
Sport, Freizeit, Tourismus & Animation – strukturelle, soziologische, pädagogische und psychologische Aspekte / Innovationen im Sport- und Eventmanagement |
6 |
ETCS Summe | 30 |
Business English in the World of Sport and Events | 6 |
Einführung in die Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie in die Sportbiologie / -medizin | 6 |
Vermarktung von Sportrecht | 6 |
Fallstudienseminar zum Sport- und Eventmanagement | 6 |
Athleten- und Sportteam-Management | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Wahlpflichtkurs für Studierende des Sport- und Eventmanagements | 6 |
IT & Neue Medien für Wirtschaftswissenschaftler | 6 |
Schwerpunktkurs für Studierende Sport- und Eventmanagement | 6 |
Schwerpunktkurs für Studierende Sport- und Eventmanagement | 6 |
Praxisprojekt / Projektmanagement im Sport / für Events | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Schwerpunktkurs für Studierende Sport- und Eventmanagement | 6 |
Schwerpunktkurs für Studierende Sport- und Eventmanagement | 6 |
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Sport- und Eventbranche | 6 |
Bachelor-Thesis | 12 |
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt
Sportorganisation
Der Vereins- und Verbandssport ist europaweit jeweils auf nationaler Ebene unterschiedlich weit entwickelt. Hierbei basieren Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in ihren Führungsstrukturen – trotz zunehmender Professionalisierung – weitgehend auf dem Ehrenamt. Neben dem traditionellen „Non-Profit-Status“ der meisten Sportvereine und Sportverbände entwickelten sich Teilbereiche zu For-Profit-Wirtschaftsunternehmen weiter und werden entsprechend professionell geführt. Sowohl im Spitzensport als auch in der globalen „Sport-for-All-Bewegung“ sind kommerzielle Sportanbietende auf dem Markt zu finden. Je nach politischen Gegebenheiten werden nationale Sportorganisationen staatlich oder kommunal geführt (Govermental Organisations – GO). Sowohl die globale Sportentwicklung mit ihren bildungs- und gesellschaftspolitischen, wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und medizinischen Ansprüchen als auch die internationalen Netzwerke im Spitzen- und Breitensport liegen in der Verantwortung internationaler Sportorganisationen. Sportmanagement ist zu einer internationalen und schliesslich globalen Herausforderung geworden und bietet auch zukünftig ein wachsendes Berufsfeld.
- Organisationen im Sport - national und international
- Forschungsseminar
- Personalmanagement und Finanzierung in Sportorganisationen
- Praxisseminar
Events
Sportmanagement ist eng gekoppelt mit Eventmanagement. Der Sport „lebt“ von und mit Veranstaltungen, die zunehmend und im besten Fall die Qualität von Events erreichen. Veranstaltungen werden im Kontext weiterer kultureller und geselligkeitsorientierter Erlebnishöhepunkte für den Jahresverlauf geplant und organisiert. Die Akzentverschiebung von typischen Sportveranstaltungen (z. B. Meisterschaften und Liga-Spiele) zu Events wie Sport- und Kulturfestivals, Turngalas oder Eisrevuen, hat u. a. wirtschaftliche Aspekte. Event-Marketing und Marketing-Events sind Entwicklungen, die z. B. die Vernetzung von Sportorganisationen und -anbietenden mit sportaffinen oder sportfremden Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Organisationen ermöglichen. Die Event-Typologie ist ein zentrales Thema dieses Schwerpunkts.
- Eventorganisation und Eventevaluation
- Forschungsseminar
- Eventmarketing und Eventfinanzierung
- Praxisseminar
Tourismus
Die Tourismus-Branche wächst mit der Bedeutung der Freizeit für die Lebensqualität der Menschen seit Mitte des 20. Jahrhunderts kontinuierlich. Berufsfelder und Arbeitsplätze in diesem Bereich bieten Chancen für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Managementqualitäten, Einfühlungsvermögen und extravertierter Grundhaltung. Auch Mobilität und Flexibilität sind gefragt. Die Tourismus-Branche hat sich in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Bevölkerung vor Ort in Tourismusregionen bis zur Spitzenposition entwickelt. Darüber hinaus beeinflusst sie, auch weit über nationale Grenzen hinweg, in vielfacher Hinsicht die internationalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen. Auf Basis der Kenntnisse einer zeitgemässen Bedeutung der Freizeit sind Sie in dieser Branche unter anderem in der Lage, die Tourismus-Entwicklung zu begründen und diese unter Beachtung der fördernden und limitierenden Faktoren für die Zukunft einzuschätzen.
- Tourismus - Entwicklung und Management / Freizeitsoziologie
- Forschungsseminar
- Management in Freizeitanlagen / rechtliche Aspekte
- Praxisseminar
Ihre Karrieremöglichkeiten mit einem Bachelor
in Sport– und Eventmanagement
Berufsaussichten
Anzahl teilnehmender Nationen an den Olympischen Sommerspielen
Mit dem Bachelorabschluss Sport– und Eventmanagement eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven.
Dies wird besonders durch eine Statistik von Statista.com über die Olympischen Sommerspiele deutlich: 1992 nahmen 169 Nationen an den Spielen teil. Inzwischen (Stand 2021) kann man 206 teilnehmende Nationen zählen. Entsprechend mehr Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauer gilt es, zu koordinieren und zu managen.
Im Vergleich zum Jahr 1992 ist hier ein Anstieg von rund 22 % im internationalen Sportvergleich zu verzeichnen.
Auch durch diesen Anstieg an Nationen, die an den Olympischen Spielen teilnehmen, gewinnt der Bereich Sport- und Eventmanagement weltweit an Bedeutung. Immer mehr Sportlerinnen und Sportler benötigen bei der Planung und Umsetzung Ihrer sportlichen Karriere Unterstützung.
Hier ist professionelle Expertise auf dem neusten Stand gefragt: optimale Bedingungen für Sie, um Ihr fundiertes Wissen im Bereich Sport- und Eventmanagement umzusetzen und Fuss in der Branche zu fassen.
Diese Jobs können Sie ausüben
Die möglichen Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind breit gefächert. Grundsätzlich sind Sie in allen betriebswirtschaftlich orientierten Bereichen von Organisationen einsetzbar. Aufgrund der Spezialisierungsfächer bieten sich vor allem die Bereiche Sportorganisation, Tourismus oder Event als Schwerpunkte an.
Zu möglichen Jobs, zu denen ein entsprechendes Kompetenzprofil passt, gehören:
Sportmanagement
Eventmanagement
Vereinsmanagement
Kongressmanagement
Warum am HSSH studieren?
Mit Blended Learning effektiv
neben dem Beruf studieren
Vereinbaren Sie Familie, Freizeit und Beruf mit unserem semi-virtuellen Studienkonzept.
Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und die eines Präsenzstudiums, um zeitlich flexibel zu bleiben!
Ihre Vorteile:
Der Campus Schaffhausen
Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz und als Hauptstadt des Kantons Schaffhausen mit einer Vielzahl an kulturellen Angeboten ausgestattet. Über einen kurzen Fussweg von ca. 10 Minuten kommen Sie direkt vom Bahnhof an unseren Veranstaltungsort in der Rheinstrasse 10, im Herzen der Stadt.
Der Campus Schaffhausen ermöglicht Studierenden eine moderne Art des Studiums und verfügt über eine zeitgemässe Ausstattung der Veranstaltungsräume.
- Helle, moderne Seminarräume optimiert für kleinere Lerngruppen
- Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Viele Freizeitaktivitäten sind zu Fuss erreichbar
Zulassung und Bewerbung
Der Studiengang hat keinen NC (Numerus clausus) und kann ohne besondere Zulassungsbeschränkungen studiert werden.
Als notwendige Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium am Hochschulinstitut Schaffhausen benötigen Sie die Matura oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Qualifikation ausreichend ist, können Sie sich jederzeit gerne an unseren Studierendenservice wenden.
Wenn Sie bereits studiert haben und eine Anerkennung Ihrer Leistungen prüfen lassen wollen, können Sie jederzeit einen Antrag auf Anerkennung stellen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Tatjana Hammel
So erreichen Sie mich persönlich: