Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre
Ihr perfekter Karrierestart am
Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre
Ihr perfekter Karrierestart am Hochschulinstitut Schaffhausen
- Präsenz- und Fernstudium in einem
- Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
- Praxisnah und handlungsorientiert lernen
Akkreditiert und anerkannt:
Akkreditiert und anerkannt:
Der Studiengang auf einen Blick
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer | 180 ECTS-Punkte |
Studienart | Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept | Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte | eBusiness, Strategie und Marketing, Markt- und Werbepsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie |
Zulassungsvoraussetzung | Matura oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss |
Curriculum | BWL B.Sc. |
Studienort | Schaffhausen |
Studiengebühren | monatlich 1.055,- CHF |
Weiterführender Studiengang | Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) |
Studienabschluss |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer |
6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer |
180 ECTS-Punkte |
Studienart |
Berufsbegleitend in Voll- und Teilzeit |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studienschwerpunkte |
eBusiness, Strategie und Marketing, Markt- und Werbepsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie |
Zulassungsvoraussetzung |
Matura oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss |
Curriculum |
BWL B.Sc. |
Studienort |
Schaffhausen |
Studiengebühren |
monatlich 1.055,- CHF |
Weiterführender Studiengang |
Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) |
Was ist Betriebswirtschaftslehre?
Die Betriebswirtschaftslehre als Unterkategorie der Wirtschaftswissenschaften versteht sich als interdisziplinär geöffnete Wissenschaft, die das wirtschaftliche Handeln und Verhalten von Individuen, Gruppen und Organisationen untersucht.
Neben der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die sich mit funktions- und branchenübergreifendem Denken und Handeln auseinandersetzt, werden auch die funktionalen, speziellen Betriebswirtschaftslehren, wie beispielsweise Marketing, Finanz- oder Personalwirtschaft vorgestellt.
Das Curriculum
im Bachelor BWL
In den insgesamt 6 Semestern Ihres Betriebswirtschaftsstudiums durchlaufen Sie nacheinander 29 Module. Die ersten 28 Module haben eine Laufzeit von circa vier Wochen und entsprechen je 6 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System), sodass Sie am Ende Ihres Studiums inklusive Ihrer Bachelorarbeit (12 ECTS) 180 ECTS erhalten. Damit erwerben Sie die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium. Das Studium vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praxisbezogene Handlungskompetenzen für die Arbeitsfelder der Betriebswirtschaftslehre.
Forschung, wissenschaftlich fundierte Theorien und deren Transfer für die Berufspraxis sind für das semi-virtuelle Lehr- und Lernkonzept essenziell.
Durch dieses Studienkonzept haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vertiefungen und Schwerpunkte individuell zu wählen. Ein möglicher Schwerpunkt ist beispielsweise das eBusiness. Das Curriculum im Bachelor BWL enthält folgende Module:
ETCS Summe | 30 |
Einführung in das Studium der BWL und in das wissenschaftliche Arbeiten | 6 |
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik | 6 |
Buchführung & Bilanzierung | 6 |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 6 |
Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie, Makroökonomie) | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Marketing | 6 |
Personal | 6 |
Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling | 6 |
Organisation | 6 |
Internationale Wirtschafts- und Kapitalmarktbeziehungen | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Empirische Sozialforschung | 6 |
Rechtliche Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler | 6 |
Investition und Finanzierung | 6 |
Präsentieren, Visualisieren und Kommunikation | 6 |
Corporate Governance | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Business English | 6 |
Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht | 6 |
Produktion & Logistik | 6 |
Fallstudienseminar | 6 |
Angewandte Statistik | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Wahlpflichtkurs | 6 |
IT & Neue Medien für Wirtschaftswissenschaftler | 6 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Praxisprojekt / Projektmanagement | 6 |
ETCS Summe | 30 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Schwerpunktmodul | 6 |
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Wirtschaftswissenschaften | 6 |
Bachelor- Thesis | 12 |
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt
eBusiness
Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat die wirtschaftliche Struktur in den vergangenen beiden Jahrzehnten massgeblich beeinflusst. Das Internet und somit die Digitalisierung von Daten und Informationen hat neue Formen des Waren- und Dienstleistungsverkehrs für öffentliche und private Organisationen geschaffen. Elektronisches Wirtschaften ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags geworden und hat die Abläufe und Prozesse in und zwischen Organisationen verändert. eBusiness ist für die Veränderung in den Strukturen von existierenden Unternehmens- und Marktformen verantwortlich. Somit entwickelt sich das eBusiness immer stärker zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor. Aus diesem Grund wird es im betriebswirtschaftlichen Kontext immer wichtiger, die Hintergründe von eBusiness zu verstehen und als eigene Teildisziplin in die Ausbildung zu integrieren. Der Schwerpunkt eBusiness beinhaltet folgende Module:
- Grundlagen des eBusiness
- Forschungsseminar
- Rechtliche Grundlagen des eBusiness
- Social Media und Mediaplanung
Strategie und Marketing
Unternehmen müssen im Wettbewerbsumfeld einer zunehmend globalisierten Wirtschaft bestehen. Um am Markt erfolgreich zu sein, gilt es, Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen als der Mitbewerber. Der Schwerpunkt „Strategie & Marketing“ umfasst die Kernmodule der marktorientierten Strategischen Unternehmensführung: Dabei geht es um vorausschauendes Verhalten, klare und konsequente Verfolgung von Zielen, die Analyse von Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen, die für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind. Für Führungskräfte ist es wichtig, die Wettbewerbssituationen richtig einzuschätzen und Lösungsansätze für unterschiedliche unternehmensstrategische Problemstellungen zu beherrschen.
Der Schwerpunkt Strategie und Marketing beinhaltet folgende Module:
- Strategische Unternehmensführung
- Forschungsseminar
- Strategische Marktanalysen
- Diversifizierung und Strategische Optionen
Markt- und Werbepsychologie
Mit dem Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie wird einer der zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie aufgegriffen. Die Markt- und Werbepsychologie setzt sich mit dem Erleben und Verhalten am Marktgeschehen beteiligter Personen auseinander. Sie legt den Schwerpunkt auf die Analyse, Gestaltung, Evaluation und Optimierung von absatzpolitischen Massnahmen und Instrumenten, die das Konsumentenverhalten betreffen. In diesem Schwerpunkt integrieren, vertiefen und transferieren Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus dem Bereich der Markt- und Werbepsychologie. Spezielle Nischenthemen werden vertieft, um neben der Entwicklung einer übergeordneten marktpsychologischen Perspektive auch Entscheidungshilfen für mögliche, spätere Spezialisierungen aufzuzeigen.
Der Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie beinhaltet folgende Module:
- Marktforschung & Marktpositionierung
- Forschungsseminar
- Konsumentenverhalten
- Schwerpunktseminar Markt- und Werbepsychologie
Arbeits- & Organisationspsychologie
Der Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre greift einen der zentralen Teilbereiche der Psychologie auf. Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit menschlichem Erleben und Verhalten in Organisationen und im Kontext der Arbeit. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die Analyse, Gestaltung, Evaluierung und Optimierung von Arbeits- und Organisationsprozessen. Die Arbeits- und Organisationspsychologie hat erkannt, dass dem Faktor Mensch eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Organisation zuzuschreiben ist. Dementsprechend beschäftigt sie sich mit den Interaktionen wirtschaftlich handelnder Personen im Umfeld von Organisationen und Arbeitsprozessen.
Der Schwerpunkt Arbeits- & Organisationspsychologie beinhaltet folgende Module:
- Spezielle Verfahren der Personalauswahl
- Forschungsseminar
- Personal- & Organisationsentwicklung
- Schwerpunktseminar Praxis der Organisationsberatung
Ihre Karrieremöglichkeiten mit einem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
Zukunftschancen im Management
Mittlerer Bruttojahreslohn für Betriebswirtschaftler
Ihr Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre dient Ihnen als Sprungbrett für Ihre Karriere.
Nicht nur die Nachfrage nach dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist sehr hoch, sondern auch die Nachfrage nach exzellent ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen. Dementsprechend attraktiv sind die Einstiegsgehälter. Laut jobs.ch liegt das mittlere Jahresgehalt zum Berufseintritt bereits bei 91.000 CHF. Nach zehn Jahren Berufserfahrung erreicht der durchschnittliche Bruttolohn die Marke von 104.000 CHF.
Nach Ihrem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre können Sie unter anderem im Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement oder in der Marketingberatung tätig werden. Nutzen Sie Ihr fundiertes und praxisorientiertes Wissen und werden Sie Expertin oder Experte in Ihrem Bereich.
Diese Jobs können Sie ausüben
Die möglichen Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind breit gefächert. Grundsätzlich sind Sie in allen betriebswirtschaftlich orientierten Bereichen von Organisationen einsetzbar. Aufgrund der Spezialisierungsfächer bieten sich vor allem das Strategische Management, das Marketing, das Human Resource Management sowie die Organisations- und Prozessoptimierung als Schwerpunktbereiche an.
Zu möglichen Jobs, zu denen ein entsprechendes Kompetenzprofil passt:
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Personalmanagement
Marketingberatung
Warum am HSSH studieren?
Mit Blended Learning effektiv
neben dem Beruf studieren
Vereinbaren Sie Familie, Freizeit und Beruf mit unserem semi-virtuellen Studienkonzept.
Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und die eines Präsenzstudiums, um zeitlich flexibel zu bleiben!
Ihre Vorteile:
Der Campus Schaffhausen
Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz und als Hauptstadt des Kantons Schaffhausen mit einer Vielzahl an kulturellen Angeboten ausgestattet. Über einen kurzen Fussweg von ca. 10 Minuten kommen Sie direkt vom Bahnhof an unseren Veranstaltungsort in der Rheinstrasse 10, im Herzen der Stadt.
Der Campus Schaffhausen ermöglicht Studierenden eine moderne Art des Studiums und verfügt über eine zeitgemässe Ausstattung der Veranstaltungsräume.
- Helle, moderne Seminarräume optimiert für kleinere Lerngruppen
- Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Viele Freizeitaktivitäten sind zu Fuss erreichbar
Zulassung und Bewerbung
Der Studiengang hat keinen NC (Numerus clausus) und kann ohne besondere Zulassungsbeschränkungen studiert werden.
Als notwendige Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium am Hochschulinstitut Schaffhausen benötigen Sie die Matura oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Qualifikation ausreichend ist, können Sie sich jederzeit gerne an unseren Studierendenservice wenden.
Wenn Sie bereits studiert haben und eine Anerkennung Ihrer Leistungen prüfen lassen wollen, können Sie jederzeit einen Antrag auf Anerkennung stellen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Tatjana Hammel
So erreichen Sie mich persönlich: